Eine Diagnose von Glomerulonephritis kann eine große Herausforderung darstellen, da sie das Potenzial hat, das Leben grundlegend zu verändern.
Eine der häufigsten Empfehlungen für Menschen mit dieser Erkrankung ist eine proteinarme Diät.
Doch wie genau kann der Verzicht auf Protein helfen und welche Auswirkungen hat dies auf den Körper? In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Diät mit Ausschluss von Protein bei Glomerulonephritis beschäftigen, um Ihnen alle Informationen zu bieten, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen über Ihre Ernährung und Ihr Wohlbefinden zu treffen.
Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!
Ich habe gesucht Diät mit ausschluss von protein mit glomerulonephritis. das ist kein problem!
Diät mit Ausschluss von Protein bei Glomerulonephritis
Glomerulonephritis ist eine Entzündung der Nierenkörperchen, die zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion führen kann. Eine spezielle Diät kann dabei helfen, die Symptome zu lindern und den Krankheitsverlauf zu kontrollieren. Eine Proteinrestriktion ist ein wichtiger Bestandteil dieser Diät.
Warum ist eine Proteinrestriktion wichtig?
Bei Glomerulonephritis ist die Filterfunktion der Nieren gestört, wodurch Proteinmoleküle im Urin ausgeschieden werden können. Eine erhöhte Proteinzufuhr kann die Nieren belasten und den Krankheitsverlauf verschlechtern. Daher wird empfohlen, die Proteinaufnahme zu begrenzen.
Wie viel Protein ist erlaubt?
Die genaue Menge an erlaubtem Protein hängt von Faktoren wie dem Schweregrad der Erkrankung, dem Alter und dem Gewicht des Patienten ab. In der Regel wird eine tägliche Proteinzufuhr von 0,6-0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen. Es ist wichtig, sich an die Anweisungen des behandelnden Arztes oder Ernährungsberaters zu halten.
Welche Lebensmittel sollten vermieden werden?
Lebensmittel, die einen hohen Proteingehalt haben, sollten in der Diät reduziert oder vermieden werden. Dazu gehören Fleisch- Diät mit ausschluss von protein mit glomerulonephritis — 100%, Geflügel, Fisch, Eier, Milchprodukte und Hülsenfrüchte. Stattdessen sollten pflanzliche Proteinquellen wie Getreide, Nüsse, Samen und Gemüse bevorzugt werden.
Welche weiteren Ernährungsempfehlungen gibt es?
Zusätzlich zur Proteinrestriktion sollten Patienten mit Glomerulonephritis auch auf andere Aspekte ihrer Ernährung achten. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr ist wichtig. Salz- und Natriumreduktion kann dazu beitragen, den Blutdruck zu kontrollieren und die Nierenbelastung zu verringern. Eine ausreichende Kalorienzufuhr ist ebenfalls entscheidend, um Energie und Nährstoffe zu liefern.
Weitere wichtige Maßnahmen
Neben der Diät können weitere Maßnahmen zur Kontrolle der Glomerulonephritis beitragen. Dazu gehören regelmäßige ärztliche Untersuchungen, die Einnahme von Medikamenten gemäß den Anweisungen des Arztes und die Vermeidung von toxischen Substanzen wie Alkohol und Rauchen.
Fazit
Eine Diät mit Ausschluss von Protein ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Glomerulonephritis. Durch die Reduzierung der Proteinzufuhr kann die Belastung der Nieren verringert und der Krankheitsverlauf kontrolliert werden. Es ist wichtig- Diät mit ausschluss von protein mit glomerulonephritis — PROBLEME NICHT MEHR!, sich an die Empfehlungen des behandelnden Arztes oder Ernährungsberaters zu halten und regelmäßige ärztliche Untersuchungen durchzuführen.
http://journals.nubip.edu.ua/files/journals/28/articles/45925/supp/45925-312294-1-SP.xml
http://590909.ru/posts/592719-restaurations-gymnastik-in-osteochondrose.html
